Es gibt Mehrfachsteckdosen in vielen Formen und Farben, aber die Befestigungsmöglichkeiten sind meisten nicht gegeben. Gerade bei günstigen Steckdosen fehlen oft die Befestigungsmöglichkeit komplett. Ich zeige euch, wie ich mit FreeCAD einen Schlüssellochaufhänger designt habe.
Inhaltsverzeichnis
Schritt für Schritt Anleitung
Ich habe das Model in Schichten aufgebaut. Zuerst habe ich mit der Unterseite begonnen. (Die Seite, die auf die Steckdose geklebt wird) Man startet mit einem Rechteck, um die Grundfläche festzulegen. Danach nimmt man eine beliebige Form, um dem Schraubenkopf ein bisschen Bewegungsfreiheit zu verschaffen. Ich habe mich für ein Sechseck entschieden, dass ich mit seinem Mittelpunkt mittig auf das Rechteck gesetzt habe. Die Maße habe ich hier nach Augenmaß anhand der Grundfläche festgesetzt.
Jetzt kann man die Skizze abschließen und die Form auf 3mm aufpolstern. Damit hat man die erste Schicht fertiggestellt.

Im nächsten Schritt erstellt man eine neue Skizze auf der Oberseite. Man projiziert sich die vier Außenkanten des bestehenden Rechtecks auf die Skizze und erstellt ein neues Rechteck. In dieser Schicht wird die Schlüssellochbohrung erstellt. Dazu startet man mit einem großen Kreis, der ein wenig größer ist, als der Schraubenkopf den man nachher verwenden möchte. Danach macht man einen zweiten Kreis darunter, der kleiner ist als der Schraubenkopf, aber groß genug damit der Schraubenschaft Platz hat. In meinem Fall, habe ich den Abstand der Mittelpunkte auf 9mm gesetzt.

Jetzt kommt die Magie der Skizzen ins Spiel. Man nimmt das Linienwerkzeug und setzt es an der linken Seite es kleinen Kreises an. Der zweite Punkt wird im Inneren des größeren Kreises gesetzt. Von hier geht man ein kleines Stück 90° nach rechts und setzen einen weiteren Punkt. Im Anschluss geht man 90° nach unten zu der rechten Seite des Kreises. Fürs erste überlappen die Linien, aber das ist kein Problem. Durch vorsichtiges Ziehen der Punkte, kann man sehen, welche Freiheitsgrade noch eingeschränkt werden müssen.
Die beiden Linien, die nach oben vom kleinen Kreis wegführen, sollten Vertikal eingeschränkt werden. Wohingegen die Linie, die diese beiden Punkte verbindet, sollte Horizontal eingeschränkt werden.
Im nächsten Schritt kümmern wir uns um die Überlappungen. Mit dem Werkzeug „Kante trimmen“ können wir die, für uns unnötigen, Linien entfernen.



Damit können wir die Skizze abschließen und aufpolstern. Das war die zweite und letzte Schicht für unser Projekt.

Schnell die *.stl Datei speichern und durch den Slicer jagen. Hier habe ich keine besonderen Einstellungen vorgenommen, stattdessen habe ich direkt den 3D-Drucker mit dem Druck beauftragt. Nach 20 Minuten konnte ich das erste Teil in die Hand nehmen und an der Steckdose anlegen.
Ja … das Teil ist etwas breiter als die Steckdose, aber das fällt nachher an der Wand gar nicht auf. 😀

Auf der technischen Zeichnung kann man nochmal gut die zwei Schichten (einmal mit 2mm und 4mm) erkennen. Diese Werte kann man bei Bedarf noch anpassen. Je nach Größe der Schraube und der Zugkraft auf das Bauteil.
Viel Spaß beim Nachbauen !
Alternativ könnt ihr das fertige Teil im Download-Bereich kostenfrei herunterladen.
Fotos


